Herzlich Willkommen im MVZ Neunkirchen-Seelscheid.
Standort Tulpenweg
Zu unseren anderen Standorten

Die seit mehr als 35 Jahren bestehende Hausarztpraxis von Herrn Max Huenges ist der Kern unseres Medizinischen Versorgungszentrums.

Es ist uns Ansporn und Verpflichtung zugleich die hausärztliche Tradition aufzunehmen und kontinuierlich weiterzuentwickeln und somit die Patientenversorgung in der Region sicherzustellen.

Innere und Allgemeinmedizin 

Unsere Kernkompetenz ist die hausärztliche Versorgung. Wir kümmern uns mit qualifizierten Ärzten und einem erfahrenen Praxis-Team um die Gesundheit unserer Patienten. Ein umfangreiches Leistungsspektrum mit Labor, EKG, Lungenfunktion, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung und Ultraschall ermöglicht eine zeitnahe Diagnostik und Behandlung.

Vor jeder Therapie steht die Diagnose. Für eine schnelle, sichere und schmerzfreie Diagnostik verfügt das MVZ über zwei moderne Ultraschallgeräte, die von den Ärzten zur Untersuchung von Schilddrüse, Bauchorganen (Abdomen), Herz und Gefäßen eingesetzt werden.

Auch die Gesundheitsvorsorge ist ein wichtiges Thema. Ziel ist es, Erkrankungen, aber auch Risiken frühzeitig zu erkennen, sodass im Idealfall erst gar keine Beschwerden entstehen. Gerne informieren wir Sie über die Leistungen der gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beraten Sie individuell über sinnvolle Ergänzungen hierzu.

In den neu gestalteten Räumlichkeiten wird Herr M. Huenges (Facharzt für Innere Medizin) weiterhin tätig sein. Ihm zur Seite stehen sein Kollege, Herr M. Elboraei (Facharzt für Innere Medizin), Herr Dr. med. P. Grutschkowski (Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Allgemeinmedizin), sowie Frau Dr. med. J. Huenges (Ärztin in Weiterbildung).

Herr Dr. med. R. Destani (Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie) steht neben seiner hausärztlichen Tätigkeit in Troisdorf-Spich für privatärztliche kardiologische Untersuchungen in Seelscheid zur Verfügung.

Das MVZ Neunkirchen-Seelscheid und sein ganzes Team aus Ärzten und Medizinischen Fachangestellten verfolgt ein zentrales Ziel: Wir möchten, daß sich unsere Patienten gut aufgehoben und medizinisch umfassend versorgt fühlen. Jetzt und in Zukunft.

Wir betreuen Sie gern!

Liebe Patienten,

die Versorgung unserer Patienten auch in Corona-Zeiten liegt uns am Herzen.

Das Betreten der Praxisräume ist nur mit einer FFP2-Maske gestattet. 

Bitte bringen Sie nur Begleitpersonen mit, wenn dies erforderlich ist.

Unsere Praxis impft nach Vorgaben und Empfehlungen der STIKO – RKI und nach medizinischer Dringlichkeit.

Impftermine können Sie jederzeit telefonisch vereinbaren.

Unter folgendem Link finden Sie die Impfunterlagen:

Hier klicken für Impfunterlagen

Rezept- und Überweisungswünsche können Sie gerne auf den Anrufbeantworter sprechen. Bitte geben Sie uns vor der Abholung mindestens einen Werktag zur Bearbeitung Zeit.

Ihr Praxisteam

Team

Dr. med. R. Destani
M. Huenges
M. Elboraei
Dr. med. Philipp Grutschkowski
Dr. med. J. Huenges
F. von Wirtz-Lütkemeier, B.A.
J. Bilstein-Rudolph
H. Möller
L. Eckschlag
A. Akbas
M. Bourauel
A. Goldapp
R. Schreckenberg

Als Hausarztpraxis sind wir für unsere Patienten in allen Fragen rund um die Gesundheit der erste Ansprechpartner und auch in diesen besonderen Zeiten für Sie da!

Verhaltensregeln:

Bitte vereinbaren Sie unbedingt vorab einen Termin und kommen nicht unangemeldet in die Praxis.

Das Betreten der Praxisräume ist nur mit einer FFP2-Maske gestattet.

Bitte bringen Sie Begleitpersonen nur mit, wenn dies erforderlich ist.

Infektionssprechstunde:

Insbesondere für Patienten mit Erkältungs-Symptomen haben wir eine tägliche separate Infektionssprechstunde eingerichtet. Hierzu erhalten Sie von den Mitarbeitern bei der telefonischen Terminabsprache wichtige Informationen. Die Ausgabe eines elektronischen Kommunikationsgerätes (Pager) erlaubt es Ihnen sich bei einer eventuellen Wartezeit in einem Umkreis von 1 km aufzuhalten, z.B. im Auto. Sobald Sie Einlass erhalten, wird Ihr Gerät vibrieren und einen Signalton abgeben.

Schnelltest:

Nach aktuell geltender Corona-Schutzverordnung entfallen alle präventiven Testungen ab dem 1.3.2023

Impfungen:

Unsere Praxis impft nach Vorgaben und Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) – RKI und nach medizinischer Dringlichkeit.

Impftermine können Sie jederzeit telefonisch in der Praxis vereinbaren.

Denken Sie beim Impftermin bitte an Ihren Impfausweis und bringen, wenn möglich,  bereits die ausgefüllten und unterschriebenen Impfunterlagen mit in die Praxis, die Sie unter folgendem Link finden:

Hier klicken für Impfunterlagen

Weiterführende Informationen:

Der Rhein-Sieg-Kreis hat für akute Fälle für Bürgerinnen und Bürger eine Hotline unter der Rufnummer 02241 13-3333 geschaltet, die 24 Stunden besetzt ist. Zusätzlich gibt es noch eine Bandansage unter der Rufnummer 02241 13-3850. Fragen können auch über die E-Mail-Adresse coronavirus@rhein-sieg-kreis.de an das Gesundheitsamt adressiert werden. Mit dem Virusmelder (COVID-19) des Rhein-Sieg-Kreises können Sie sich als COVID-19 Verdachtsfall oder als Kontaktperson auch online melden.

Ab sofort können Sie sich bei uns in die DMP (Disease Management) Programme einschreiben lassen.

Eine zusätzliche Vorsorge bei chronischen Erkrankungen:

Asthma

COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)

KHK (Koronare Herzkrankheit)

Diabetes (Typ 2)

Wir suchen :

  • Weiterbildungsassistent (m/w/d) Allgemeinmedizin ab April 2023
  • Auszubildende(r) Medizinische(r) Fachangestellte(r) ab August 2023

 

Wir laden Sie ein das vielfältige Spektrum einer modern ausgestatteten Hausarztpraxis kennenzulernen

und freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen!

Bitte senden zu Händen Frauke von Wirtz-Lütkemeier, gerne auch per email an vonwirtz@praxis-tulpenweg.de

Die Facharztausbildung / Facharztweiterbildung

Nach dem Medizinstudium und dem dritten Staatsexamen kann man in Deutschland die Approbation beantragen. Hiermit erhält man die vollständige Berechtigung zur Ausübung des Arztberufes. Danach erfolgt der Berufseinstieg als Assistenzarzt und mit dem Antritt der ersten Stelle beginnt die Facharztausbildung. Der Assistenzarzt legt sich auf eine medizinische Fachrichtung fest und erlernt dieses Fach während seiner ersten Berufsjahre, beispielsweise die Allgemeinmedizin oder die Innere Medizin. Nach erfolgreichem Abschluss der Facharztweiterbildung wird der Facharzttitel erworben. Der Facharzt ist also ein Arzt mit einer abgeschlossenen, mehrjährigen Weiterbildung in genau einem medizinischen Fachbereich. Voraussetzung für den Titel des Facharztes ist in Deutschland eine mehrjährige Ausbildung. Diese dauert in der Regel 5 bis 6 Jahre und ist abhängig vom gewählten Fachbereich. Davon können 12 bis 24 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden. In der Weiterbildungszeit wird der Arzt als Assistenzarzt im jeweiligen Fachgebiet bezeichnet oder auch als Arzt in Weiterbildung. Die Facharztausbildung erfolgt unter der Verantwortung und Leitung der zuständigen Landesärztekammer in Kliniken und Arztpraxen, die eine Weiterbildungsberechtigung haben.

Sie erreichen zwischen den allgemeinen Sprechzeiten und dem hausärztlichem Notdienst im Kreis Neunkirchen-Seelscheid unter der Nummer 01511-4116717 immer einen Arzt !

Notdienstnummern im Rhein-Sieg-Kreis

Rettungsdienst Notruf112
Polizei110
Ärztlicher Notdienst116 117
Zahnärztlicher Notdienst01805 98670
Apotheken-Notruf0800 0022833
Giftnotruf Zentrale Bonn0228 19240

Kontaktadresse für den ärztlichen Notdienst:

Wilhelmstraße 55-63
53721 Siegburg

Ärztliche Notdienste

Montag/Dienstag/Donnerstag19:00 bis 07:00 Uhr
Mittwoch13:00 bis 07:00 Uhr
Freitag14:00 bis 07:00 Uhr
Samstag/Sonntag07:00 bis 07:00 Uhr
Feiertage07:00 bis 07:00 Uhr
24.12./31.12. sowie Rosenmontag07:00 bis 07:00 Uhr

Lassen Sie sich jetzt einschreiben !

Das Gesundheitswesen wird immer komplexer. In den vergangenen Jahren sind eine Vielzahl neuer Facharztrichtungen eingeführt worden. Was dabei häufig auf der Strecke bleibt, ist der ganzheitliche Ansatz, bei dem nicht nur einzelne Krankheiten oder Organe im Fokus stehen, sondern der gesamte Mensch, mit seiner Krankheitsgeschichte, seinem sozialen Umfeld und seiner persönlichen Lebenssituation.

Gerade in einer alternden Gesellschaft ist das von großer Bedeutung. Für eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau braucht es jemanden, der den Überblick behält. Der Hausarzt hat hier eine Schlüsselfunktion inne. Er ist dafür weitergebildet, als erster Ansprechpartner seiner Patienten Beschwerden aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu behandeln, abzuwägen und bei Bedarf die Koordination mit Fachärzten, Krankenhäusern oder weiteren Heilberufen zu übernehmen.

Ihre Vorteile als Patient/in

  • Ein verbindlicher Ansprechpartner bei allen gesundheitlichen Fragen
  • Eine bessere Koordination der Behandlungsabläufe
  • Eine intensivere hausärztliche Betreuung
  • Die Reduzierung von vermeidbaren Krankenhausaufenthalten und doppelten Facharztbesuchen
  • Ein umfassendes Medikationsmanagement
  • Kürzere Präventionsintervalle

Impressionen

Kontakt